Erschöpft durch die Pandemie - Was bleibt von der Globalisierung?
by Michael Hüther
Condition: New
$23.58
VAT included - FREE Shipping
Do you like this product? Spread the word!
$23.58 incl. VAT
Only 1 items available Only 1 items available More than 10 pieces available
Delivery: between Tuesday, July 5, 2022 and Thursday, July 7, 2022
Sales & Shipping: Dodax
Description
Die Erschöpfung der Globalisierung hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verstärkt. Der Covid-19-Schock erreichte die Welt auf dem bisherigen Höhepunkt des Systemkonflikts zwischen chinesischem Staatskapitalismus und dem zunehmend gespaltenen transatlantischen Westen. Die Europäische Union wirkt in ihrer Reaktion darauf überwiegend träge. Handlungsfähig zeigen sich in Europa hingegen die nationalstaatlichen Hierarchien.
Dieses Buch verbindet den zeitlichen Kontext mit der Wirkungsperspektive. Damit drängt sich die Frage auf: Was bleibt von der Globalisierung, nachdem sie erschöpft durch die Pandemie ging? Die Antwort liegt nicht in einer isolierten ökonomischen Analyse der Pandemie, sondern in der Einordnung von Strukturen und Bedingungen der Globalisierung. Damit werden neue Optionen erkundet, Probleme und Defizite benannt sowie Möglichkeiten künftiger Kooperationen skizziert. Die Globalisierung hat damit die Chance, sich in der Resilienz einer offenen, freiheitlichen Welt mit ihren Ordnungsschwächen und Orientierungsverlusten neu zu begründen.
Dieses Buch verbindet den zeitlichen Kontext mit der Wirkungsperspektive. Damit drängt sich die Frage auf: Was bleibt von der Globalisierung, nachdem sie erschöpft durch die Pandemie ging? Die Antwort liegt nicht in einer isolierten ökonomischen Analyse der Pandemie, sondern in der Einordnung von Strukturen und Bedingungen der Globalisierung. Damit werden neue Optionen erkundet, Probleme und Defizite benannt sowie Möglichkeiten künftiger Kooperationen skizziert. Die Globalisierung hat damit die Chance, sich in der Resilienz einer offenen, freiheitlichen Welt mit ihren Ordnungsschwächen und Orientierungsverlusten neu zu begründen.
Contributors
Author:
Michael Hüther
Matthias Diermeier
Henry Goecke
Further information
Illustrations Note:
44 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Table of Contents:
Ein Blick auf die Welt.- Konfrontation statt Kooperation in der Welt vor Covid-19: Vom Systemwettbewerb zum Systemkonflikt.- Ökonomische Einordnungen zu Covid-19: Globalisierung im Lockdown.- Transformation im Systemkonflikt: Die Stunde der Hierarchien.- Perspektiven der Globalisierung: Netzwerke mit verlässlichen Institutionen.
Remarks:
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Globalisierungsprozesse - aufbauend auf dem Buch "Die erschöpfte Globalisierung" von Hüther/Diermeier/Goecke
Bewertung der aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf den Systemwettbewerb
Erfährt die Globalisierung einen weiteren, nachhaltigen Rückschlag?
Bewertung der aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf den Systemwettbewerb
Erfährt die Globalisierung einen weiteren, nachhaltigen Rückschlag?
Media Type:
Softcover
Publisher:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Biography Artist:
Prof. Dr. Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Matthias Diermeier ist Referent im Institut der deutschen Wirtschaft.
Dr. Henry Goecke ist Leiter der Forschungsgruppe Big-Data-Analytics im Institut der deutschen Wirtschaft.
Matthias Diermeier ist Referent im Institut der deutschen Wirtschaft.
Dr. Henry Goecke ist Leiter der Forschungsgruppe Big-Data-Analytics im Institut der deutschen Wirtschaft.
Language:
German
Edition:
1. Aufl. 2021
Number of Pages:
295
Master Data
Product Type:
Paperback book
Package Dimensions:
0.208 x 0.148 x 0.016 m; 0.4 kg
GTIN:
09783658343446
DUIN:
RLG3RSJVAKC
$23.58